Das Eltern ABC der Eulenschule

A

Abholen
Gönnen Sie Ihrem Kind die Selbstständigkeit und lassen es möglichst, nachdem es den Schulweg kennt, alleine gehen. Wenn Sie Ihr Kind abholen müssen, warten Sie bitte vor demSchulzaun. 

Adressenlisten/Telefonlisten
Diese sind für alle wichtig, vor allem für Notfälle; Also gut aufbewahren. Änderungen bitte sofort der Klassenlehrerin mitteilen. 

Adventssingen
In der Adventszeit treffen sich jede Woche Kinder und Lehrerinnen zu einer gemeinsamen, kleinen Feier in der Aula. DieLichter am Adventskranz brennen, es werden Lieder gesungen und evtl. kleine Darbietungen vorgeführt. Der Weihnachtsbaumwird in der Adventszeit geschmückt und eine Krippe aufgebaut. Hierzu sind Sie immer herzlich eingeladen. Achten Sie daher auf die Euleninfobriefe. 

Anmeldungen der Lernanfänger
Im Herbst findet ein erster Informationsabend statt, zu dem alle Eltern über die Kindertageseinrichtungen schriftlich eingeladen werden. Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zur Anmeldung und bringen Sie die Geburtsurkunde mit. 

Arbeitsmaterial
Wurden entliehene Bücher so stark beschädigt, dass diese im kommenden Schuljahr nicht mehr benutzt werden können, so müssen diese Bücher von Ihnen ersetzt werden. 

Arbeitsgemeinschaften
Bei den Arbeitsgemeinschaften handelt es sich um freiwillige, zusätzliche Angebote zum Unterricht. Die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften ist freiwillig, jedoch nach der Anmeldung für einen vorher festgelegten Zeitraum verbindlich. Wir sind bemüht, Arbeitsgemeinschaften anzubieten. Gerne können auch Sie bei uns AGs anbieten. Hierüber freuen sich die Kinder immer sehr! 

Aufsicht
Die Kinder werden in den Pausen und vor Schulbeginn beaufsichtigt. Morgens beginnt die Aufsicht um 7.30 Uhr. Bei Regen bleiben die Kinder in den Pausen in der Klasse und werden von den Lehrerinnen betreut. 

Ausflüge
Ausflüge und Klassenfahrten gehören zum Schulleben. Die Klassenlehrer/innen stimmen die Ausflüge mit Ihnen ab. 

Beratungsgespräche zum Übergang in die weiterführenden Schulen
Die Erziehungsberechtigten der Schüler/innen der 4. Schuljahre werden frühzeitig vor der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse zu einer Beratung über die Schullaufbahn ihres Kindes eingeladen. Zuvor findet immer noch ein Informationsabend in der Eulenschule statt, auf dem das Schulsystem vorgestellt wird.

Beurlaubungen
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. Eine Beurlaubung bis zu zwei Tagen kann durch die Klassenlehrerin erfolgen. Für längere Beurlaubungen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien sind nicht zulässig. 

Bewegliche Ferientage
Dabei handelt es sich um freie Schultage, über die die Schulkonferenz entscheidet. Über die Termine werden Sie durch die Schule informiert. 

Bus
Für die Kinder aus Heppendorf, Grouven und Giesendorf fährt täglich ein Schulbus zur Schule und wieder zurück. Die Abfahrtszeiten erfahren Sie immer bei Schuleintritt Ihres Kindes oder auf unserer Homepage. 

Bücherei
Die Eulenschule verfügt über eine eigene Bücherei. Hier können
die Kinder einmal in der Woche Bücher ausleihen. Nach vier
Wochen muss das Buch wieder zurück gegeben werden. Sollte ein
Buch so beschädigt sein, dass es nicht mehr nutzbar ist oder gar
„verschwunden“ ist, so muss der Wert des Buches entrichtet
werden. Die Bücherei ist aber auf die Elternmithilfe angewiesen.
Nur so kann sie täglich ihre Türen öffnen. Wir freuen uns über
Ihre Unterstützung!
C
Computer
Computer stehen unseren Kindern in allen Klassenzimmern zur
Verfügung. Sie werden zur Differenzierung im Unterricht
eingesetzt. Mit dem interaktiven Leseförderprogramm „Antolin“
können die Kinder ihre Lesefähigkeiten und mit dem
Mathematikprogramm „Mathepirat“ ihre mathematischen
Fähigkeiten zu Hause weiterentwickeln.
E
Einschulung
Das Datum der Einschulung richtet sich nach den Ferienterminen
und ist im Allgemeinen der 2. Schultag nach Schulbeginn. Wir
beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der
katholischen Kirche und gehen dann zur Schule. Dort begrüßen
die Schulleiterin und einige ältere Schulkinder die neuen Kinder
und deren Eltern. Danach haben die Kinder mit den
Klassenlehrerinnen ihre erste Schulstunde. In dieser Zeit sind
die Eltern herzlich zu einem Kaffee eingeladen, den die Eltern
des 2. Jahrgangs organisieren.
Elternabend
Zu den Elternabenden wird rechtzeitig durch die Klassenlehrer
oder die Pflegschaftsvorsitzenden eingeladen. Beim ersten
Elternabend im Schuljahr erfolgen die Wahlen zu den
Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Die Eltern wählen einen
Elternsprecher und einen Stellvertreter. Auch werden hier die
Lerninhalte und Veranstaltungen der Eulenschule vorgestellt.
Außerdem werden Entscheidungen zu Terminen, Anschaffungen,
etc. getroffen. Damit eine gute Zusammenarbeit von Eltern und
Lehrern möglich ist, wäre es schön, wenn alle Eltern am
Elternabend teilnehmen!
Elternmappe/Postmappe
Jedes Kind hat einen gelben Schnellhefter. Dies ist die
Postmappe, die Informationen für die Eltern enthält. Bitte
kontrollieren Sie diese regelmäßig (möglichst täglich).
Elternmitarbeit
Wir freuen uns über eine aktive und ideenreiche Mithilfe der
Eltern an unserer Schule. Sie können mitgestalten in folgenden
Gremien:• Klassenpflegschaft: Alle Erziehungsberechtigten einer
Klasse bilden dieses Gremium. Aus ihrer Mitte wird
die/der Vorsitzende gewählt, sowie ein/e
Stellvertreter/in.
• Schulpflegschaft: Dieses Gremium setzt sich zusammen
aus den Vorsitzenden aller Klassen und deren
Stellvertretern. Aus ihrer Mitte werden Elternmitglieder
und Vertreter/innen für die Schulkonferenz gewählt.
• Schulkonferenz: Die Schulkonferenz besteht aus 6
Elternvertretern, 6 Lehrerinnen und der Schulleitung. Alle
wichtigen Entscheidungen für die Schule werden dort
getroffen.
Neben der Mitarbeit in den genannten Gremien können Sie
unsere schulische Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen:
• bei Projekten
• AG`s
• als Experten im Unterricht
• bei Vorhaben zur Verbesserung unseres Schulprofils
• bei der Durchführung von Schulveranstaltungen
• bei der Mithilfe von Unterrichtsvorhaben
• durch die Unterstützung und Mitarbeit im Förderverein
Elternsprechzeit
In jedem Schulhalbjahr finden Elternsprechtage statt, zu denen
die Klassenlehrer einladen. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf
individuelle Sprechzeiten vereinbaren.
Entschuldigungen
Schüler, die nicht am Unterricht teilnehmen können, können
telefonisch im Sekretariat (ab 8.00 Uhr) oder schriftlich
entschuldigt werden. Gerne können Sie hierfür auch schon vorher
auf den Anrufbeantworter sprechen. Bei längeren Erkrankungen
muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.
F
Ferien
Sie erhalten zum Schuljahresbeginn einen Terminplan mit den
Ferienterminen des laufenden Schuljahres. Die beweglichen
Ferientage werden von der Schulkonferenz festgelegt.
Feste
Feste und Feiern gehören zum festen Bestandteil unseres
Schullebens im Jahreskreis. Sie stärken das
Gemeinschaftsgefühl und machen Schule lebendig. Daneben
veranstaltet jede Klasse eigene Feiern, wie Weihnachtsfeiern,
gemeinsames Grillen,…
Förderverein
Sie können Mitglied im Förderverein unserer Schule werden.
Durch einen Jahresbeitrag unterstützen Sie vielfältige Projekte
unserer Schule.
Frühstück
Lernen ist anstrengend! Ein gesundes Schulfrühstück ist sehr
wichtig für den Lernerfolg der Kinder. Nur so erhalten sie die
nötige Energie, während der Unterrichtszeit mithalten zu
können. Das Schulfrühstück trägt entscheidend dazu bei, dass
Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit erhalten bleiben.
Ihr Kind sollte daher zu Hause gefrühstückt haben, bevor es zur
Schule kommt. Geben Sie ihm für die Frühstückspause zu essen
und zu trinken (keine Glasflaschen) mit. Achten Sie bitte auf
gesunde Nahrungsmittel. Für ein umweltbewusstes Verhalten der
Schüler bitten wir um Ihre Unterstützung: Bitte
Mehrwegflaschen mitgeben und Brote in eine Frühstücksdose
legen.Kakao, Vanille-, Karamell- und Erdbeermilch, sowie Milch können
die Kinder in der Schule bekommen. Hierzu wird wöchentlich Geld
eingesammelt. Sie unter Kakaogeld.
Fundsachen
Es ist erstaunlich, was alles in der Schule vergessen wird!
Beschriften Sie bitte daher Jacken, Turnbeutel, etc. deutlich
mit dem Namen Ihres Kindes.
In der Aula befindet sich ein Korb für Fundsachen, die nicht
länger als ein Schuljahr aufbewahrt werden können. Schauen Sie
ab und zu mal vorbei, wenn Sie ein Kleidungsstück, Schuhe oder
den Turnbeutel Ihres Kindes vermissen.
G
Geburtstag
Falls Ihr Kind an seinem Geburtstag etwas mitbringen möchte,
bitten wir um festen, geschnittenen Kuchen, mit Servietten,
möglichst keine Süßigkeiten. Auch ein Spiel oder ein Buch für die
Klasse sind sehr beliebt. Im Sommer kann es auch Eis sein. Bitte
bringen Sie dieses kurz vor der großen Pause in die Schule, da wir
kein Gefrierfach haben.
Geldsammlungen
Geben Sie Geldbeträge in einem verschlossenen, beschrifteten
Briefumschlag mit. Bitte zahlen Sie umgehend zum genannten
Termin mit passenden Münzen/Scheinen. Geld zu wechseln ist
nicht möglich, denn dies erfordert zu viel Unterrichtszeit.
Gottesdienst
Für die katholischen und evangelischen Kinder finden regelmäßig
Gottesdienste statt. Zu besonderen jahreszeitlichen Anlässen
und zur Verabschiedung der 4. Klassen feiern alle Klassen einen
ökumenischen Gottesdienst.
H
Hausaufgaben
Lesen Sie dazu das Hausaufgabenkonzept auf unserer Homepage
Homepage
www.grundschule-berrendorf.de
K
Kakaogeld
Die Kinder können jeweils für eine Woche ein Getränk bestellen.
Das Geld wird immer donnerstags eingesammelt (Kakao, Vanille,
Erdbeere, Karamell: 2,00€, Milch: 1,75€).
Karneval
Jedes Jahr an Weiberfastnacht findet in der Schule eine interne
Kindersitzung statt. Hier führen die Kinder durch ein buntes
Programm. Singende, schunkelnde und karnevalistische Eltern
sind hierzu gerne eingeladen, um die Kinder der Eulenschule
tatkräftig zu unterstützen.
Klassenfahrten
Im vierten Schuljahr finden mehrtägige Klassenfahrten statt.
Die Ziele und die Dauer der Fahrt werden auf dem Elternabend
abgestimmt.
Krankheiten/Krankmeldung
Bei Infektionskrankheiten schicken Sie Ihr Kind bitte erst dann
zurKrankheitsfall Ihres Kindes rufen Sie bitte morgens ab 8.00 Uhr
im Sekretariat der Schule an und melden Ihr Kind krank. Gerne
können Sie auch einem anderen Kind eine schriftliche
Entschuldigung mit in die Schule geben.
Gewährleistung der regelmäßigen Unterrichtsteilnahme der
Kinder ist Elternpflicht.
Bitte beachten Sie das Infoschreiben zur Meldung von
Infektionskrankheiten.
Unmittelbar vor und nach den Ferien ist ein ärztliches Attest
erforderlich. Bei längerer Nichtteilnahme am Sportunterricht
muss ebenfalls ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Hausaufgaben sollten nach Absprache von einem anderen Kind
überbracht werden, damit Ihr Kind nicht den Anschluss an den
Unterrichtsstoff verliert.
L
Läuse
Wo viele Menschen zusammenleben, kommt es immer wieder zu
Ansteckungen. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Kind von Läusen
befallen ist, dann verständigen Sie bitte sofort die Schule! Ihr
Hausarzt oder die Apotheke geben Ihnen gute Medikamente.
Lassen Sie durch Ihren Arzt bescheinigen, dass keine weitere
Ansteckungsgefahr mehr besteht. Erst dann darf Ihr Kind
wieder zur Schule!
Lehrplan
Grundlage für die Lerninhalte sind Lehrpläne und Richtlinien für
die Grundschule.
Lernen
Wir wünschen uns, dass die Kinder an unserer Schule in einer
verständnisvollen und freundlichen Atmosphäre Wissen
erwerben. Wir wollen erreichen, dass unsere Kinder mit Freude
lernen und stolz auf ihre Leistung sein können. Unser Ziel ist es,
jedes Kind bestmöglich zu fördern und ihm die erforderliche
Unterstützung und Hilfe zur Verfügung zu stellen. So wollen wir
den Weg bereiten zu Eigenverantwortlichkeit und
Selbständigkeit und einen verständnisvollen Umgang miteinander
vermitteln. Daher legen wir Wert auf offene Unterrichtsformen
wie Projekt- und Werkstattarbeit, Freiarbeit, differenzierte
Lernangebote, entdeckendes und selbstbestimmtes Lernen und
Wochenplanunterricht.
Lesewettbewerb
Ab dem dritten Schuljahr nehmen die Kinder jährlich an einem
schulinternen Lesewettbewerb teil.
M
Martinszug
Jedes Jahr ziehen die Kinder der Eulenschule im November mit
Ihren Laternen durch den Ort. Diese Veranstaltung ist für alle
Kinder eine Pflichtveranstaltung.
Schmücken Sie doch zu diesem Anlass Ihre Fenster mit schönen
Lichtern und unterstützen Sie somit die Kinder bei diesem
Brauch. Die Kinder gehen klassenweise im Zug mit. Eltern und
kleinere Geschwister schließen sich am Zugende an. Nach dem
Zug erhält jedes Kind einen Wegmann. Für die Eltern gibt es
Glühwein oder aber Kakao. Dieses wird jährlich von der
Schulpflegschaft organisiert! Herzlichen Dank!
Merkheft (auch Mitteilungs-, Info- oder Hausaufgabenheft
genannt)Dieses dient der Möglichkeit für gegenseitige Kurzmitteilungen.
Bitte sehen Sie diese täglich ein. Mitteilungen von Ihnen an uns
muss Ihr Kind uns vorlegen.
N
Noten Noten gibt es ab dem 4. Schuljahr:Notenstufen gemäß § 49 SchulG NRW
Lernbereiche / Fächer:
sehr gut (1) =
die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße
gut (2) =
die Leistung entspricht den Anforderungen voll
befriedigend (3)=
die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen
ausreichend (4) =
die Leistung weist zwar Mängel auf, aber im Ganzen entspricht
sie den Anforderungen noch
mangelhaft (5) =
die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, jedoch läss
sie erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden
sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können
ungenügend (6) =
die Leistung entspricht den Anforderungen nicht und selbst die
Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in
absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
O
Offener Schulanfang
Die Klassenräume können um 7.40 Uhr von der Lehrerin geöffnet
werden. Die Kinder erkennen dies anhand eines ausgehängten
Klassensymbols. Dann können die Kinder bereits früher in ihren
Klassenraum gehen.
OGS
Bei der Schulanmeldung werden die Eltern der Schulneulinge
über die Möglichkeiten einer Übermittag- oder
Ganztagsbetreuung informiert. Jedes Jahr werden die Plätze
wieder neu vergeben, so dass jährlich eine neue Anmeldung auch
bei bisherigem Platz immer wieder nötig ist. Für Fragen steht
Ihnen die OGS-Leiterin Sandy Kniepen zur Verfügung.
Ordnung
Ordnung muss sein. Bitte versehen Sie alle Dinge Ihres Kindes
mit Namen: Jacken, Sportbeutel und Sportkleidung, Farbkästen
usw.
Sollten die Bücher, die im Rahmen der Lernmittelfreiheit
beschafft und im Ausleihverfahren einige Jahre lang
weitergegeben werden, mit Beschädigungen zurückgegeben
werden, müssen sie ersetzt werden.
PPausenregelungen
1. Pause: 9.20 Uhr – 9.30 Uhr (Frühstückspause)
9.30 Uhr – 9.50 Uhr (Hofpause)
2. Pause: 11.30 Uhr – 11.45 Uhr
Jede Pause wird durch zwei Aufsichten geregelt. Diese tragen
Warnwesten. Bei Regen finden Regenpausen statt. Die Kinder
bleiben dann in ihren Klassen und können dort spielen, die Lehrer
regeln die Aufsicht.
Projekte und Werkstätten
In allen Klassen wird häufig in Projekten und Werkstätten
gelernt. Die Kinder arbeiten über einen längeren Zeitraum
fächerübergreifend an einem Thema. So lernen sie, Themen
ganzheitlich zu sehen und zu bearbeiten. Ideen für
Projektthemen ergeben sich aus dem Jahreskreis, den
sachunterrichtlichen Vorgaben und den Interessen und der
Lebenswirklichkeit der Kinder. In den vier Grundschuljahren
finden einmal eine fünftägige und einmal eine dreitägige
Projektwoche statt.
R
Rad und Roller
Nachdem die Kinder die Radfahrprüfung bestanden haben (4.
Schuljahr) dürfen sie mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Bitte
achten Sie dabei auf ein verkehrssicheres Fahrrad und das
Tragen eines Fahrradhelms. Sie als Eltern haften für Ihre
Kinder! Sie entscheiden, ob Sie es verantworten können, Ihr Kind
mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen zu lassen.
Für Schäden, die Ihr Kind auf dem Schulweg durch unachtsames
Verhalten anrichtet und Schäden, die auf dem Schulgelände am
Fahrrad entstehen, sind Sie selbst haftbar.
Religion und der Kontakt zur Kirche
Im Rahmen des Religionsunterrichtes finden regelmäßig
Gottesdienste statt. Sie können Ihr Kind schriftlich vom
Religionsunterricht befreien. Regelmäßig finden Kontaktstunden
mit den Gemeindereferenten statt, die auch den Unterricht hin
und wieder unterstützen.
S
Schulfeste
In jedem Schuljahr findet eine besondere Aktion statt. Hierbei
wechseln sich Schulfeste, Projektwoche und Eulenolympiade ab.
In der Winter- und Osterzeit finden gemeinsame Singstunden in
der Aula statt.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Organ der Schule. Sie kann
Beschlüsse fassen oder verwerfen. Sie setzt sich aus
Elternvertretern und Lehrern zusammen. Vorsitzende ist die
Schulleiterin Frau Houbé.
Schulmaterialien
Versehen Sie alles mit Namen.
Schulpflegschaft
Hier treffen sich die gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden
und ihre Stellvertreter.
Schulprogramm
Neben den Informationen, die Sie bereits über unsere Schule
haben, können Sie das Schulprogramm in der Schule einsehen, um
weitere Informationen zu Konzepten unserer Unterrichts- und
ErziehungsarbeitRichtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen in Kraft getreten.
Teile unseres Schulprogramms werden deshalb weiter
überarbeitet. Wir freuen uns, wenn Sie über die entsprechenden
Gremien (Schulpflegschaft/ Schulkonferenz) aktiv an unserer
Arbeit mitwirken.
Schulranzen/Materialien
Schauen Sie bitte (mindestens) 1X in der Woche mit Ihrem Kind
den Schulranzen durch. Lassen Sie Ihr Kind die losen Blätter
einheften, spitzen Sie gemeinsam die Stifte an. Dosenanspitzer
unbedingt regelmäßig leeren. Versehen Sie alles mit Namen.
Zudem sollte ein Schulranzen eines Grundschulkindes nicht mehr
als 5kg wiegen. Die Schüler können Ihre Bücher und nicht
benötigten Hefte und Mappen in der Schule lassen. Nur die
Materialien für die Hausaufgaben müssen die Schüler mitnehmen.
Achten Sie bitte mit darauf, dass sich Ihre Kinder daran halten,
damit der Schulranzen nicht zu schwer wird!Tipp: Mitgebrachte Getränke (keine Glasflaschen) in einer
Seitentasche aufbewahren, von Schulbüchern trennen.
Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie gemeinsam die in der
Schule angefertigten Arbeiten anschauen.
Schulregeln
Unsere Schule ist ein Ort, an dem viele Kinder und Erwachsene
fast täglich einen großen Teil des Tages miteinander verbringen.
Damit sich in dieser Zeit alle wohlfühlen und in Ruhe lernen
können, müssen wir uns an Regeln für unser Zusammensein halten.
Das gemeinschaftliche Leben gestaltet sich freundlicher, wenn
alle nett miteinander umgehen.
Schwimmfest
Jedes Jahr nehmen die 4. Schuljahre an einem Schwimmfest teil,
wobei sie in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander antreten
(Dies ist nur möglich, wenn das Hallenbad geöffnet ist.).
Sekretariat
Das Sekretariat der Schule ist montags bis donnerstags von 8.00
Uhr bis 11.30 Uhr besetzt. Unsere Sekretärin, Frau Essling,
können Sie unter Tel: 02274/ 90 56 95 erreichen. Sie können
auch eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen.
Sportfest/Eulenolympiade
Alle vier Jahre findet eine Eulenolympiade statt. Hier nehmen
die Kinder an sportlichen Wettkämpfen teil.
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht findet im 3. und 4. Schuljahr immer von
Oktober bis April statt.
Spielzeug
Elektronische Geräte (z. B. Gameboys und Handys) sind nicht
erlaubt!
Sportzeug/ Sportunterricht
An Tagen mit Sportunterricht sollten Kinder
keinen
Schmuck/Ohrringe/Uhren tragen. Bitte denken Sie daran, dass
Ihr Kind sich selbstständig umkleiden muss. Eine Strumpfhose im
Winter anzuziehen ist schwieriger als eine Leggings.
T
Termine
Zu Beginn des Schuljahres erstellen wir, nach Absprachen mit
der Lehrerkonferenz und der Schulpflegschaft, einen
Terminplan.U
Unfall
Für Ihr Kind besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung
bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, die alle schulischen
Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie den
direkten Schulweg einschließt. Bei einem Schulunfall werden die
Eltern selbstverständlich so schnell wie möglich benachrichtigt.
Sollte sich während des Schulvormittages ein Vorfall ereignen,
der einen Arztbesuch erforderlich macht, teilen Sie dieses bitte
im Sekretariat mit, damit eine entsprechende Unfallmeldung
angefertigt wird.
Unterrichtsgänge
Unterricht findet bei uns nicht nur in der Schule statt. Wir
besuchen eine Vielzahl von außerschulischen Lernorten, z.B.
Bücherei, Bäckerei,….
Unterrichtszeiten
Bitte schicken Sie Ihr Kind pünktlich zur Schule, damit der
Unterricht störungsfrei beginnen kann. Aufsicht wird vor dem
Unterricht ab 7.30 Uhr geführt. Bitte schicken Sie Ihr Kind
daher auch nicht früher zur Schule.
1. Unterrichtsstunde 7.50-8.35 Uhr
2. Unterrichtsstunde 8.40-9.20 Uhr
Frühstücks- und Hofpause 9.20-9.50 Uhr
3. Unterrichtsstunde 9.55-10.40 Uhr
4. Unterrichtsstunde 10.45-11.30 Uhr
Spielpause 11.30-11.45 Uhr
5. Unterrichtsstunde 11.50-12.30 Uhr
6. Unterrichtsstunde 12.35-13.20 Uhr
V
Verkehrserziehung
1. Schuljahr: Fußgängertraining
2. Schuljahr: Radfahrparcours
3. Schuljahr: Radfahrparcours
4. Schuljahr: Radfahrprüfung
VERA
Im Dritten Schuljahr nehmen alle Kinder an den landesweiten
Lernstandserhebungen teil.
Z
Zahnprophylaxe
Jährlich kontrolliert eine schulärztliche Zahnärztin die Zähne
der Kinder. Sie werden über die Ergebnisse Ihres Kindes
informiert. Auch besucht Frau Schulz unsere Schule jährlich. Sie
führt mit den Kindern ein Zahnputztraining durch und spricht mit
ihnen über den Schutz gesunder Zähne.
Zeugnisse
In Klasse 1 und 2 erhalten die Kinder am Ende des jeweiligen
Schuljahres ein Berichtszeugnis. In diesem wird die schulische
Entwicklung des Kindes beschrieben, die das Arbeits- und
Sozialverhalten umfasst und Ausführungen zu den Fachbereichen
enthält. Im 3. Schuljahr bekommen die Kinder zum Halbjahr und
amZeugnis des 4. Schuljahres ist ein reines Notenzeugnis. Jedoch
werden in Gesprächen mit den Eltern Noten erläutert und
bestimmte Entwicklungsphasen eines Kindes beschrieben. Das
Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres enthält eine begründete
Empfehlung für den Übergang zur weiterführenden Schule.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerinnen und
Schüler ist uns sehr wichtig. Erst durch die Mitarbeit der Eltern
werden zahlreiche Aktivitäten, wie z.B. Ausflüge, Klassenfeste,
etc. durchführbar. Um die Durchführung dieser Aktivitäten auch
weiterhin gewährleisten zu können, bitten wir Sie um Ihre Hilfe!
Wir sind für jede Unterstützung dankbar!
DANKE FÜR IHRE
UNTERSTÜTZUNG1

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.