
Zukunftsschule NRW
Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung
Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" finden Schulen Raum für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der Individuellen Förderung. Thematische Angebote unterstützen in der Unterrichts- und Schulentwicklung. Im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" können Partner für die Netzwerkbildung gefunden werden und Schulen, die schon in thematischen Netzwerken arbeiten, in kleinen Gruppen ihre Arbeit fortsetzen. Im Sinne der Verankerung der Individuellen Förderung, vor allem im Unterricht, werden die Ergebnisse der Netzwerkarbeit allen Schulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung gestellt.
Hoch-Begabten-Zentrum (Rheinland)
Auf Initiative der Stadt Elsdorf finden ab März 2019 einmal wöchentlich Kurse für besonders begabte Schülerinnen und Schüler statt.
Durch das Hoch-Begabten-Zentrum werden Kinder aus den drei Elsdorfer Schulen in folgenden Bereichen gefördert und gefordert:
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Sprache und Philosophie
Die Kurse finden während des Schulvormittags in der KGS statt. Dafür werden die Kinder vom regulären Unterricht freigestellt.
NRW Landesprogramm "Kultur und Schule"
NRW Landesprogramm
'Kultur und Schule'
Kinder und Jugendliche brauchen Kunst und Kultur. Deshalb will die Landesregierung die
künstlerisch-kulturelle Bildung in Schulen mit zusätzlichen Projekten stärken.
Künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung sind wichtig für die Entwicklung von jungen
Menschen: für eine differenzierte Wahrnehmung, Ausdrucksvermögen, die Ausbildung
einer ästhetischen Intelligenz und schließlich für die Gestaltung des Lebens insgesamt.
Damit junge Menschen erfahren, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur
sein kann, müssen sie - unabhängig vom familiären Hintergrund und Wohnumfeld - die
Chance haben, Kunst und künstlerische Projekte kennen zu lernen. Wichtige Orte der
Begegnung sind die Schulen. Sie spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine
zentrale Rolle. Daher will die Landesregierung die künstlerisch-kulturelle Bildung in
Schulen stärken.
Das NRW Landesprogramm "Kultur und Schule" wendet sich mit der Ausschreibung von
Projekten an Künstlerinnen und Künstler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
Kulturinstituten und Einrichtungen der künstlerisch-kulturellen Bildung. Sie sind
aufgefordert, komplementäre Elemente zum schulischen Lernen zu entwickeln und
umzusetzen.
Projekt "TuWas! - Köln / Bonn
Technik und Naturwissenschaften an Schulen. TuWaS! führt Grundschulkinder spielerisch an naturwissenschaftliche und technische Fragen heran. Schon im Grundschulalter die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu wecken - das ist das Ziel des Projekts "TuWaS!", Technik und Naturwissenschaften an Schulen. "TuWaS!" führt Grundschulkinder spielerisch an naturwissenschaftliche und technische Fragen heran. Denn Schüler, die bereits im Grundschulalter Interesse für diese Themen entwickeln können, sind später offener für technisch geprägte Ausbildungsberufe oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
Die Eulenschule nimmt seit dem Schuljahr 2016/17 an dem TuWaS! Projekt (Technik und Naturwissenschaften an Schulen) teil. Gefördert wird dieses Projekt an unserer Schule durch die Stiftung der Kreissparkasse Köln. Das Projekt TuWaS! weckt bei Kindern das Interesse für Technik und Naturwissenschaften und fördert deren naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Anhand von Experimentiermaterial können die Kinder untersuchend lernen.
Zu folgenden Themen gibt es Experimentiereinheiten: Wetter, Festkörper und Flüssigkeiten, Lebenszyklus eines Schmetterlings, Veränderungen, Elektrische Stromkreise, Chemische Tests, Bewegung und Konstruktion und vergleichen und Messen. Diese Einheiten sind mit dem Lehrplan der Grundschule abgestimmt und können entsprechend in den einzelnen Jahrgangsstufen eingesetzt werden.
Das Projekt bietet ganztätige Lehrerfortbildungen an, die auf das Unterrichtsmaterial abgestimmt sind. So erarbeiten die Lehrkräfte vorab die Einheit und können die Kinder optimal im Unterricht begleiten und unterstützen.
Im Laufe der Zeit haben alle Klassenstufen an einer TuWaS! Experimentiereinheit teilgenommen und alle Kinder sind mit großer Freude und Begeisterung dabei.